|
 |
"Die große Ostseerunde 2017"
Mitsegeltörns auf der Ostsee
|
Mit
einer Segelyacht auf Kurs Nord - Rund Ostsee auf die sportliche Tour!
Begleiten
Sie uns erneut auf einer außergewöhnlichen Segelreise und erleben
Sie die Gastfreundschaft und Kultur unserer Ostseenachbarn.
Zum vierten Mal werden wir Richtung Norwegen aufbrechen
und durch das Kattegat und das Skagerrak bis nach Bergen segeln. Wieder
wird das Hauptziel unserer Segelreise der Hardangerfjord sein, aber auch
die Südnorwegische Küste, der Bokna - und der Lysefjord, der
dänische Limfjord und die westschwedische Küste gehören
zu unseren Törnzielen.
Wir starten unsere Reise von Rügen aus und
werden in einwöchigen Etappen unseren Törn absolvieren. Es besteht
auch die Möglichkeit, einen längeren Abschnitt an Bord mit dabei
zu sein.
Wir werden diese Reise mit einer Bavaria 46 cruiser
(Bj. 2008) mit 4 Kabinen durchführen (Details
zum Schiff hier).
Details der einzelnen Törns finden Sie nachfolgend.
Die Häfen für die Crewwechsel sind so gelegt, dass bei rechtzeitiger
Buchung günstige Flüge, Bus- oder Bahnverbindungen realisierbar
sind.
Schauen Sie sich unser Angebot an und nutzen
Sie die Gelegenheit, in Revieren zu segeln, die bis heute vielleicht nur
auf Ihrer Wunschliste standen.
Willkommen
in Skandinavien!
|
Wir werden die Yacht mit maximal 6 Gästen
pro Törn belegen, so dass Sie auf jeden Fall über eine eigene
Koje verfügen. Eine Belegung des Salons ist nicht vorgesehen.
Segelvorkenntnisse sind für diese Törns
nicht unbedingt erforderlich, Segelerfahrungen sind jedoch von Vorteil.
Besonders sollten Sie sich darauf einstellen, dass aufgrund der unterschiedlichen
Törnplanung bei längeren Etappen auch in Wacheinteilung gesegelt
werden kann. Die einzelnen Etappen können aufgrund der Wetterlage
geringfügig von den hier angegebenen Routen abweichen. |
Termin
- Strecke / Segelroute
|
17.06.-24.06.2017
von Breege nach Aarhus (Details)
Unser
Törnstart führt uns zunächst an der Insel Hiddensee vorbei
in Richtung Dänische Südsee. Wir werden den Grønsund und
das Smålandsfahrwasser passieren, um dann durch den Großen
Belt nordwärts Richtung Kattegat zu segeln.
Dabei werden Stubbekøbing,
die Insel Omø und Kerteminde mögliche Etappenziele sein, bevor
wir dann auf der Insel Samsø in Ballen oder Langør eine kleine
Pause einlegen. Wenn es unsere Zeit erlaubt, besuchen wir noch das beschauliche
Ebeltoft und machen der Fregatte "Jylland" unsere Aufwartung.
Aarhus ist das erste Etappeziel
unserer Skandinavien- Segelreise. In der modernen Marina Marselisborg erwartet
uns nicht nur der gute Service einer komfortablen Marina, sondern der Hafen
ist durch seine gute Lage auch ein idealer Ausgangspunkt, um Aarhus zu
entdecken und zu erleben.
|
24.06.-28.06.
(02.07.) 2017 von Aarhus nach Roskilde (Details)
Nach
einem letzten Bummel durch Aarhus sind wir wieder unterwegs und segeln
durch die dänische Inselwelt. Wir werden Samsø noch einmal
besuchen und über Oddehavn in den Isel- und Roskildefjord segeln.
Dabei werden einige lange Segelschläge unseren Tagesablauf bestimmen,
damit wir rechtzeitig zum Roskilde-Rockfestival ankommen.
Nachdem wir unsere Roskilde-Festivalkarten
eingelöst haben, bleibt noch genügend Zeit, die Stadt Roskilde
selbst zu erleben mit ihrem gigantischen Dom, dem Wikingermuseum und der
beschaulichen Innenstadt. Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist nur
wenige Kilometer entfernt und somit auch einen Tagesausflug wert.
Ab Mittwochabend können
wir dann live dabei sein, wenn die Großen der Rockmusik in Roskilde
ihre Konzerte geben. Das Festivalgelände ist fußläufig
vom Seglerhafen aus erreichbar, so dass unser Liegeplatz ein idealer Ausgangspunkt
für die verbleibenden Festivaltage bis Samstagnacht ist.
|
02.07.-08.07.2017
von Roskilde nach Aalborg (Details)
Diesmal
ist der Crewwechsel am Sonntag geplant, im Anschluss an das Roskilde-Festival,
welches Samstagnacht seinen Abschluss fand. Wir machen unsere Yacht erneut
seeklar, füllen die Vorräte noch einmal auf und werden spätestens
am Montag auf Nordkurs gehen.
Wenn es das Wetter zulässt,
werden wir unseren Kurs über Anholt absetzen, um danach entlang der
dänischen Ostküste in den Limfjord zu gelangen. Dabei können
Bønnerup, der Randers- und der Mariagerfjord mögliche Zwischenstationen
auf unserem Weg nach Aalborg sein.
Wenn wir das Leuchtfeuer
Hals-Barre passiert haben, können wir in Hals noch eine kurze Pause
machen oder direkt durch den Limfjord bis nach Aalborg segeln. Aalborg
ist nicht nur durch seine berühmte Brennerei bekannt, sondern eine
der großen dänischen Städte mit einer besuchenswerten Altstadt
und viel maritimem Flair.
|
08.07.-15.07.2017
von Aalborg nach Tananger (Details)
Dieser
Törnabschnitt ist insbesondere für Freunde langer Segelschläge
und Nachtfahrten eine interessante Segeletappe.
Die stadtnahe und moderne
Marina Aalborg bietet uns gute Gelegenheit, unsere Vorräte auf zu
füllen. Dann legen wir ab und segeln durch den beschaulichen Limfjord
Richtung Nordsee. Dabei wird das Nordseewetter unsere Tagesabschnitte bestimmen,
damit wir für die Passage des Skagerraks gute Bedingungen vorfinden
werden.
In Thyborøn, am Nordseeausgang
des Limfjordes, werden wir auf einen guten Zeitpunkt für die 140 Seemeilen
lange Überfahrt nach Egersund warten. Je nach Wetterlage werden wir
dabei bereits in Farsund unseren norwegischen Landeinfall haben oder direkt
bis Egersund durch segeln.
Das Ziel unserer Etappe
ist Tananger, ein Industrie- und Fährhafen nahe Stavanger mit einer
kleinen und beschaulichen Marina, dicht beim Flughafen Stavanger. Tananger
ist zugleich ein guter Ausgangspunkt für einen Tagesausflug nach Stavanger
oder in den Lysefjord.
|
15.07.-22.07.2017
von Tananger nach Bergen (Details)
Von
Tananger aus werden wir in die norwegische Welt der Fjorde eintauchen und
als erstes den Lysefjord besuchen. Wir werden unterhalb des Preikestolen,
dem berühmten Kanzelfelsen, segeln und den Abend in Bergevik im Cockpit
mit einer beeindruckenden Aussicht genießen.
Anschließend führt
uns unser Kurs durch den Boknafjord bis nach Haugesund, wo wir auf gutes
Wetter für die Passage der Sletta, einem anspruchsvollen Seegebiet
vor der Einfahrt in das Gebiet des Hardangerfjordes warten werden. Wir
können das norwegische Segelmekka Espevær besuchen und werden
durch einen der zahlreichen Sunde Richtung Bergen weitersegeln.
In Vågen, direkt vor
den historischen Bryggen in Bergen, werden wir unseren Liegeplatz finden
und noch genug Zeit haben, den berühmten Fischmarkt zu besuchen oder
mit der Fløibahn eine geniale Aussicht über die Stadt und die
vorgelagerte Fjordlandschaft zu genießen.
|
22.07.-29.07.2017
von Bergen nach Norheimsund (Details)
Wir
haben das nördlichste Ziel unserer Segelreise erreicht und werden
jetzt aufbrechen, den Hardangerfjord zu erkunden. Durch den Bjørnafjord
gelangen wir nach Våge og Tysnes und von dort aus durch den Lokksund
in das mittlere Gebiet des Hardangerfjordes.
Über Uskedalen werden
wir nach Sundal segeln und von dort während einer Tagestour die Besteigung
eines Abschnittes des Folgefonnagletschers durchführen. Dabei stehen
bis zu 1.400 Höhenmeter vor uns, um in die zauberhafte Gletscherlandschaft
einzutauchen.
Der Crewwechsel wird in
Norheimsund stattfinden. Norheimsund bietet alle Möglichkeiten für
einen Crewechsel. Es liegt ca. 2,5 Stunden Busfahrt von Bergen entfernt
und ist unter anderem Ausgangspunkt für eine kleine Wanderung zu Norwegens
berühmtesten Wasserfall, dem Steinsdalsfossen.
|
29.07.-05.08.2017
Norheimsund - Norheimsund (Details)
Nachdem
wir uns in Norheimsund noch einmal gut versorgt haben, werden wir weiter
in den Hardangerfjord hinsegeln. Mögliche Stationen sind dabei Herand
und Jondal am Fuße der Hardangervidda.
Weiter geht es bis in den
Eidfjord und später Richtung Süden über Kinsarvik und Ullensvang
bis nach Odda, einem der Ausgangspunkte für eine Wanderung zur Trolltunga,
einem der berühmtesten Ausflugsziele Norwegens. Wir können auch
einen Abstecher Richtung Norden nach Ulvik machen, bevor wir wieder unseren
Kurs nach Norheimsund aufnehmen.
Die beeindruckende Fjordlandschaft
wird uns genügend Zeit lassen, den einen oder anderen Landausflug
zu absolvieren, bevor wir dann zum Ende der Reise vielleicht noch einmal
in den Fyksesund fahren, einem Geheimtipp unter Segelfreunden.
|
05.08.-12.08.2017
von Norheimsund nach Bergen (Details)
Unsere
dritte Woche im Hardangerfjord führt uns zurück nach Bergen,
wobei wir die Gelegenheit nutzen und andere Zielorte als vor 14 Tagen aufsuchen
werden. Mit einer Ausnahme, denn in Sundal besteht noch einmal die Option,
den Gletscheraufstieg zum Folgefonna, dann jedoch auf einem anderen Weg,
zu machen.
Wir werden in Rosendal Station
machen und vielleicht die Parkanlagen der Baroness besichtigen. Leirvik,
Mosterhamn, Bekkjarvik oder Bakkasund und Kleppholmen können mögliche
Etappenziele sein und noch einmal einen Eindruck dieser vielfältigen
Fjordlandschaft hinterlassen.
Der Bjørnafjord sowie
die vorgelagerten Inseln bieten noch interessante Reiseziele und Ankerplätze,
bevor wir erneut Richtung Norden nach Bergen aufbrechen, um wieder vor
den Bryggen die Leinen festzumachen und der Stadt unsere Aufwartung machen.
|
12.08.-19.08.2017
von Bergen nach Tananger (Details)
Es
heißt Abschied nehmen von Bergen und dem Hardangerfjord. Wir segeln
südwärts und wollen die Zeit nutzen, um in der Region Ryfylke
noch das eine oder andere interessante Etappenziel zu entdecken.
Unser Kurs führt uns
an Mosterhamn vorbei durch die Sletta nach Haugesund. Von dort gelangen
wir in den Boknafjord mit seinen zahlreichen Liegemöglichkeiten und
einer ebenfalls abwechselungsreichen Landschaft. Einer der Höhepunkte
wird sicherlich die Fahrt in den Lysefjord bis nach Lyseboten werden.
Ein Kurzbesuch in Stavanger
folgt und danach werden wir wieder in Tananger zum Crewwechsel ankommen.
|
19.08.-26.08.2017
von Tananger nach Kristiansand (Details)
Von
Tananger aus heißt es jetzt erneut, dem Wetter besondere Aufmerksamkeit
zu widmen. Unser Kurs führt uns vorbei an Jærens Rev entlang
der norwegischen Außenküste nach Süden. Lange Tagesetappen
in einem anspruchsvollen Seegebiet kennzeichnen diese Segelwoche.
Mögliche Stationen
auf dem Weg zum Südcup Norwegens (Lindesness) sind dabei Egersund,
Flekkefjord und / oder Farsund. Lista und Lindesness werden mit der entsprechenden
nautischen Umsicht gerundet, bevor wir dann das Leuchtfeuer Ryvingen passieren
und in die Schärenwelt Südnorwegens eintauchen.
Ab Mandal sind wir wieder
in den geschützten Gewässern und können uns an der Schärenwelt
Südnorwegens erfreuen, bevor wir zum Ende der Woche Kristiansand erreichen.
|
26.08.-02.09.2017
von Kristiansand nach Oslo (Details)
Kristiansand
ist ein idealer Ausgangspunkt, um das schönste Schärenfahrwasser
Norwegens, die Blindleya, kennenzulernen. Enge Durchfahrten, zahllose Inseln,
romantische Ankerplätze und Ferienhäuser kennzeichnen diese Landschaft.
Weiter geht es über
Lillesand, Arendal und Tvedestrand in Richtung des Oslofjordes, wobei wir
immer wieder die Kombination zwischen schönen Fjordlandschaften, Sunden
und der offenen See des Skagerraks haben.
Vorbei an der ältesten
Stadt Norwegens, Tönsberg, geht es in den Oslofjord, der mit 50 Seemeilen
Länge nicht nur durch seine Größe beeindruckt. Dann erwartet
uns Norwegens Hauptstadt mit seiner lebhaften Altstadt und dem geschäftigen
Treiben einer Weltmetropole ...
|
02.09.-09.09.2017
von Oslo nach Strömstad (Details)
Ab
jetzt geht es nur noch Südwärts. Wir werden den Oslofjord wieder
verlassen und die Chance nutzen, noch einmal entlang der norwegisch- schwedischen
Grenze in den Svinesund zu segeln.
Dort finden wir in Halden
ein schönen Liegeplatz und werden die Aussicht von der imposanten
Festungsanlage oberhalb der Stadt genießen können.
Das Welterbe der UNESCO,
das Koster- Archipel, ist auf jeden Fall einen Besuch und einen längeren
Aufenthalt wert, bevor wir unseren Kurs ändern und in Strömstadt
die erste schwedische Kleinstadt auf unserer Reise besuchen werden.
|
09.09.-16.09.2017
von Strömstad nach Göteborg (Details)
Vor
uns liegen die vielfältigen schwedischen Westschären mit ihrer
geschichtsträchtigen und felsengeformten Landschaft. Noch ein letzter
Besuch auf Koster und weiter geht es südwärts durch die Schärenlandschaft.
In Fjällbacka werden
wir durch die Kungskluftan auf den Vetteberget wandern, um eine traumhafte
Aussicht über die Schärenlandschaft zu erleben. Das schwedische
Segelmekka Smögen steht ebenso auf unserem Besuchsprogramm, wie die
Durchfahrt vorbei an den berühmten Inseln Orust und Tjörn.
Marstrand ist auf jeden
Fall einen Besuch wert, bevor unser Kurs dann in das Hauptfahrwasser nach
Göteborg geht, wo wir direkt zentrumsnah an der berühmten Oper
in Göteborg liegen werden.
|
16.09.-23.09.2017
von Göteborg nach Helsingör (Details)
Gut
aufgefüllt mit Vorräten segeln wir in die Schärenlandschaft
Westschwedens und nehmen Kurs auf Varberg. Dabei können wir Station
machen in Donsö oder im Kungsbackafjord, bevor wir in Varberg hinter
der imposanten Festung festmachen.
Falkenberg, Halmstad oder
Torekov laden zu einem Besuch ein, bevor wir die Kulisse von Kullen voraus
haben und das Kattegat Richtung Öresund verlassen.
In Helsingör lockt
das berühmte Hamletschloss zu einer Besichtigung und die schöne
Altstadt lädt zum Verweilen ein.
|
23.09.-30.09.2017
von Helsingör nach Breege/Rügen (Details)
Die
letzte Etappe unserer Segelreise führt uns durch den Öresund
auf geschichtsträchtigen Spuren, vorbei an der Weltmetropole Kopenhagen
zurück in die Ostsee. Auf der Insel Ven werden wir auf den Spuren
von Tycho Brahe und Johannes Kepler wandeln.
Malmö und Kopenhagen
laden ein mit weltmännischem Flair und guten, stadtnahen Liegeplätzen,
die ideal für einen Landeinfall sind, bevor wir anschließend
die kleinen, beschaulichen Orte wie Rödvig und Klintholm besuchen
werden.
Den Abschluss unserer Skandinavien-Segelreise
werden wir auf Hiddensee in Kloster machen. Alles noch einmal Revue passieren
lassen, am Leuchtturm Dornbusch verträumt auf das Meer schauen und
bereits die Pläne für neue Segelabenteuer entwickeln ...
|
An-
/ Abreise: |
Samstag ab 14:00 Uhr
Samstag bis 10:00 Uhr |
|
Preise |
1 Woche € 525,-*
(außer Roskilde, 4 u. 6 Tage)
2 Wochen € 975,-* |
* Die angegebenen Preise gelten pro
Koje ab Törnstarthafen bis Törnzielhafen, zuzüglich eigener
Anreise (evtl. Flug) und Bordkasse (für Hafengebühren, Verpflegung,
Verbrauchsmittel, Endreinigung, Treibstoff und Gas).
Sie haben auch die Möglichkeit, uns zwei Wochen
oder länger an Bord zu begleiten. Wir werden die Yacht mit maximal
6 Gästen pro Törn belegen, so dass Sie auf jeden Fall über
eine eigene Koje verfügen. Eine Belegung des Salons ist nicht vorgesehen.
Die Yacht kann auf Wunsch auch als Bareboat gechartert werden. |
|
zur
Anmeldung / Buchungsanfrage
|
|
|