Der Sporthochseeschifferschein (SHS) stellt den höchsten Abschluss als Sportbootführerschein dar. Er ist der amtliche, empfohlene Führerschein (Segelschein) zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in der weltweiten Fahrt (auf allen Meeren).
Der SHS ist für die gewerbliche Nutzung von Sportbooten (und Traditionsschiffen bis 25 m Rumpflänge) lt. § 15 der SeeSportbootVO für weltweite Fahrt vorgeschrieben.
Die Prüfung zum SHS erfolgt schriftlich und ggf. mündlich. Hierfür sind umfangreiche, vertiefte Kenntnisse unter anderem der astronomischen Navigation, des internationalen Schifffahrtsrechts und Wetterkunde nachzuweisen. Hinzu kommt die Handhabung eines Sextanten.
Eine weitere praktische (Segel)Prüfung wird beim SHS nicht durchgeführt.
Zulassungsvoraussetzungen für den SHS:
» |
Antragsformular und Passbild |
» |
ab 18 Jahren |
» |
Besitz des SSS |
» |
Nachweis von 1.000 Seemeilen auf Yachten im Seebereich (nach Erwerb des SSS!) als Wachführer oder dessen Vertreter Die Prüfung kann auch schon bei Nachweis von 500 Seemeilen abgelegt werden; noch fehlende Meilen müssen dann zur Scheinausstellung nachgereicht werden. |
Ausbildung / Prüfungsinhalte / Prüfungsfragen SHS:
Es findet eine Theorieprüfung für den SHS statt, bei der keinerlei Fragen vorher bekannt sind. Der Prüfling kann prinzipiell aus nahezu allen Bereichen des Schifffahrtsrechts, der Navigation (mit dem Schwerpunkt astronomischer Navigation), der Wetterkunde und der Seemannschaft geprüft werden. Hinzu kommt die Handhabung eines Sextanten (Messen, Bestimmen, Erläutern). Daher ist die Prüfung sehr umfangreich und die Vorbereitung entsprechend zeitaufwendig.
Die drei Prüfungsfächer (Navigation, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde) können in beliebiger Reihenfolge in einem Zeitraum von 24 Monaten abgelegt werden. Nicht bestandene Teilprüfungen können beliebig häufig, frühestens aber nach zwei Monaten wiederholt werden.
Eine weitere Praxisprüfung wird beim SHS nicht durchgeführt.
Zusatz-Seminar "Breitennavigation bei Störungen oder Ausfall des GPS"
Dieses eintägige Seminar zum Thema "Breitennavigation bei Störungen oder Ausfall des GPS als Backup-System (Mittagsbreite, Mittagslänge, Nordsternbreite)" findet am Samstag, 20.07.2024 in Breege statt, wobei vormittags Theorie und nachmittags Übungen am Sextanten durchgeführt werden.
Die Breitennavigation ist die einfachste und genaueste Methode der Astronavigation und durchaus an einem Tag erlernbar.
Kursangebote Ausbildung SHS-Schein (Sporthochseeschifferschein)
Ausbildung/Kurs |
Dauer |
Preis* |
---|---|---|
SHS-Theoriekurs |
1 Woche |
€ 598,- |
empfohlene Kombinationen und/oder Zusätze: |
||
FKN - Fachkundenachweis Pyrotechnik (wahlweise zusätzlich) |
€ 48,- |
|
Seminar "Breitennavigation bei Störungen oder Ausfall des GPS" (wahlweise) |
1 Tag
| € 48,- |
*Preis für den kompletten Kurs zzgl. Prüfungsgebühren (DSV) und eventuell benötigter Lehrmittel.
SHS Theoriekurs |
Die Felder mit Stern (*) sind obligatorische Pflichtfelder.