Der Sportküstenschifferschein ist ein amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 sm Abstand von der Festlandküste). Der Sportküstenschifferschein wurde am 01.10.1999 eingeführt. Er schließt die Lücke zwischen dem Sportbootführerschein See und dem Sportseeschifferschein (SSS) und ersetzt als amtylicher Führerschein den DSV-Verbandsführerschein “BR”. Ungeachtet dessen behält der DSV-BR-Schein jedoch seine Gültigkeit im Rahmen des Führerscheinwesens des Deutschen Segler-Verbandes und kann (den Besitz des SBF-See vorausgesetzt) bei den zuständigen Behörden in den SKS umgetauscht werden.
Der SKS ist zwar rechtlich noch nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber von den meisten Vercharterern, vor allem im internationalen Raum, als Leistungsnachweis verlangt. Gleiches gilt für Ihre Absicherung bei versicherungsrechtlichen Fällen. Der Sportküstenschifferschein baut auf dem Sportbootführerschein See auf. Während beim Sportbootführerschein See der Schwerpunkt im Auswendiglernen der Antworten liegt, wird in der SKS-Ausbildung das erlernte Wissen angewendet. In der theoretischen Ausbildung werden die Grundkenntnisse vertieft und insbesondere die Arbeit mit Seekarten und Seebüchern intensiv geübt. Außerdem erforderlich für den Erwerb des SKS ist der Nachweis über 300 gesegelte Seemeilen (der Seemeilennachweis muss erst zur praktischen Prüfung erbracht werden!). Entsprechende Kombinationskurse (SBF-See + SKS in Theorie und Praxis) hierfür bieten wir an. Zwischen den einzelnen Prüfungsteilen darf ein Zeitraum von 2 Jahren nicht überschritten werden, wobei die Reihenfolge der Prüfungen (Theorie + Praxis) nicht vorgeschrieben ist. Die schriftliche Prüfung untergliedert sich in 2 Teile: eine Kartenaufgabe und ein Fragebogen zu den Themen Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft. Aufgrund der Stofffülle ist eine diesbezügliche Vorbereitung unbedingt ratsam. Sollten Sie bereits im Besitz des SBF-See sein, ist eine Kombination mit dem entsprechenden Sprechfunkzeugniskurs möglich.
Zulassungsvoraussetzungen für den SKS:
» |
Antragsformular und Passbild |
» |
ab 16 Jahren (Motorteil) |
» |
Besitz des SBF-See |
» |
Nachweis von mindestens 300 Seemeilen auf Yachten in Küstengewässern |
Ausbildung / Prüfungsinhalte / Prüfungsfragen SKS:
Die theoretische Prüfung für den SKS besteht aus einem Fragebogen, einer Kartenaufgabe und ggf. einer mündlichen Prüfung. Erweiterte Kenntnisse der Navigation und Seemannschaft, des Schifffahrtsrechts und der Wetterkunde sind nachzuweisen.
In der praktischen SKS-Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden. Neben der Pflichtaufgabe (Rettungsmanöver) sind ausgewählte Manöver und sonstige Fertigkeiten nachzuweisen in den Bereichen Seemannschaft, Wetterkunde, Navigation, Motor, elektrische Anlage und Gasanlage ... wie zum Beispiel Segelmanöver (Wenden, Halsen, Beidrehen, Reffen, Segel setzen / bergen / wechseln), der Umgang mit Tauwerk und Knoten, Umgang mit GPS, Kartenarbeit, Arbeiten mit Nautischen Handbüchern, Kursumwandlungen, Sicherheitseinweisung, Wetterbeurteilung... .
Für die praktische Prüfung sind etwa 30 Minuten Prüfungszeit vorgesehen, sie ist wesentlich umfangreicher als die praktische Prüfung für den Sportbootführerschein See.
Kursangebote Ausbildung SKS-Schein (Sportküstenschifferschein)
Ausbildung/Kurs |
Dauer |
Preis* |
---|---|---|
SKS Theorieteil |
1 Woche |
€ 398,- |
empfohlene Kombinationen und/oder Zusätze: |
||
1 Woche |
€ 648,- |
|
SKS Theorie+SBF-Binnen Theorie & Motorbootpraxis |
1 Woche |
€ 598,- |
SKS Theorie+SBF-See Theorie & Motorbootpraxis |
1 Woche |
€ 698,- |
SKS Theorie+SKS Praxistörn |
2 Wochen |
€ 948,- |
SKS Theorie+SKS Praxistörn+SBF-See Theorie & Motorbootpraxis |
2 Wochen |
€ 1.248,- |
FKN - Fachkundenachweis Pyrotechnik (wahlweise zusätzlich) |
€ 48,- |
|
4 Tage |
*Preis für den kompletten Kurs zzgl. Prüfungsgebühren (DSV) und eventuell benötigter Lehrmittel. Theorieprüfungen finden abwechselnd in Stralsund und Rostock statt (siehe hier).
Die Felder mit Stern (*) sind obligatorische Pflichtfelder.